• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

breuer-weselmann.de

  • Startseite
  • Kleine und große Architekturbüros
    • DFZ Architekten verschönern Hamburg und darüber hinaus
    • Fritz Planung – herausragendes Beispiel eines Architekturbüros
    • Architektur, Casino und die Lichtplanung
  • Service der Architekturbüros
    • Service der Architekten
    • 3D-Visualisierung und Service innerhalb der Architektur
  • Projekte und Arbeiten der Architekturbüros
    • Projekte und Arbeiten mit dem 3D-Druck
    • Niemeyer – seine weitreichenden Bauprojekte
    • Architekturbüros in Hamburg und Akquise von neuen Projekten

Projekte und Arbeiten mit dem 3D-Druck

Mit Zunahme der 3D-Drucktechnik in anderen Industriezweigen aber auch selbst einzelnen Projekten in der Baubranche, sollte sich jedes Architekturbüro überlegen, ob sie die Technik bei der Bauausführung mit aufnimmt. Das hängt natürlich von dem Materialeinsatz ab, der bei jedem Bauprojekt individuell ist.

Es lohnt sich, zunächst einen Blick auf die Möglichkeiten zu werfen, die mit dem 3D-Druck in der Baubranche bereits realisiert wurden. Nachstehend folgt deswegen ein Beispiel.

Beispiel für den 3D Druck aus Holland

Ein Beispiel für den 3D Druck liefert die Stadt Eindhoven und die dortige TU. Das Modellprojekt nennt sich „Milestone“. Gestartet hat dieses mit einem kleinen Haus, welches lediglich ein Stockwerk besaß. Das Fundament des Hauses wurde noch normal mit Beton auf herkömmliche Art gegossen. Die Wände wurde jedoch mittels einer Aufhängung wie einem Deckenkran gedruckt. Der Druckkopf, aus dem schichtweise der Beton herauskam, erreichte dabei alle Ecken des Hauses.

Nach erfolgreichem Abschluss folgte gleich eine kleine Siedlung mit 5 Häusern. Das Design überzeugt dabei mit einem sehr futuristischen Stil. Neben diesen Aspekt eines verbesserten Designs hat die 3D Drucktechnik einige Vorzüge gegenüber der herkömmlichen Art, Wände aus Beton zu gießen oder gar Stein für Stein wie bei einem Massivhaus übereinander zu reihen. Denn es können neue nutzbare Hohlräume entstehen, die sonst nicht möglich wären. Selbst die Kanäle für Rohre und Kabelwege sind viel einfacher zu kreierten, wenn sie durch den 3D Druck einfach ausgespart werden.

Fazit zum 3D Druck in der Baubranche

Die modernen Architekturbüros sind angehalten, das 3D Druckverfahren im Bau zunehmend zu nutzen. Das hat deutliche Vorteile im Design und in der Funktionalität. Zudem senkt die Technik dauerhaft die Kosten, denn der Personaleinsatz ist wesentlich geringer. Hierbei braucht es nur ein kleines Team, welches den Drucker aufstellt und auf die Zulieferung des Materials achtet. Den Rest macht der 3D Drucker alleine. Da die Druckgeschwindigkeit stets schneller wird, ist sogar ein rascheres Bauende mit dem Verfahren zu erwarten.

Primary Sidebar

Galerie

Copyright © 2023. breuer-weselmann.de. All rights reserved.